Post/DHL, GLS, DPD, Spedition, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
Abgebildetes Zubehör nur enthalten, wenn im u.g. Lieferumfang aufgeführt. Quelle: Robert Bosch Power Tools GmbH Bosch GBM 50-2 Professional Magnet-Kernbohrer Die ideale Lösung für präzises, effizientes und sicheres Bohren von Metall Belastungsanzeige verhilft zu langer Werkzeuglebensdauer, Service-Display informiert über notwendige Wechsel der Kohlebürsten Lasertechnologie zur schnellen Erfassung; leistungsstarker Motor für präzises und effizientes Bohren; durch System zur Abschaltung der Stromversorgung höhere Sicherheit Starke Magnetkraft ermöglicht stabile Bohrungen in alle Richtungen Die Bosch Bohrmaschine GBM 50-2 mit Magnetkern ist die ideale Lösung für präzises, effizientes und sicheres Bohren von Metall. Ihre Belastungsanzeige verhilft zu einer langen Werkzeuglebensdauer, und das Service-Display informiert zuverlässig über notwendige Wechsel der Kohlebürsten. Mit der Lasertechnologie des Werkzeugs ist eine schnelle Zielerfassung möglich, und der leistungsstarke Motor sorgt für präzises und effizientes Bohren. Gleichzeitig schützt das System zur Abschaltung der Stromversorgung gegen Stromschläge, wodurch die Sicherheit der Bohrmaschine nochmals erhöht wird. Ihre starke Magnetkraft ermöglicht stabile Bohrungen in alle Richtungen. Dieses Werkzeug eignet sich sowohl zum Bohren von Metall mit großen und kleinen Durchmessern (Kernbohren, Spiralbohren) als auch zum Gewindeschneiden. Funktionen: Hervorragender Anwenderschutz Beim Umlegen des Schutzschalters wird die Maschine sofort abgeschaltet Service Display Ziellaser Lange Werkzeuglebensdauer, da sich das Werkzeug bei extremer Überlastung abschaltet Technische Daten: Nenneingangsleistung 1.200 W Leerlaufdrehzahl, 1. Gang* 50 – 250 min-1 Leerlaufdrehzahl, 2. Gang* 100 – 510 min-1 Gewicht* 14,7 kg Bohrspindelanschlussgewinde MK 2 – DIN 228 Verpackungsabmessungen (Breite x Länge x Höhe) 475 x 603 x 187 mm Spannung, elektrisch 220–230 V Werkzeugaufnahme MK 2 – DIN 228 Bohr-Ø Stahl 50 mm * Weitere Informationen zu den Abweichungen unter folgendem Link: Technische Eigenschaften von Produkten Lieferumfang: Bosch GBM 50-2 Professional Magnet-Kernbohrer Adapter für Ringschneider (ET-Nr. 1 619 PB3 771) Sechskantschlüssel 3 mm (ET-Nr. 1 619 PB3 772) Sechskantschlüssel 4 mm (ET-Nr. 1 619 PB3 773) Sechskantschlüssel 6 mm (ET-Nr. 1 619 PB3 774) Austreiber MT2 (ET-Nr. 1 619 PB3 776) Reduzierhülse (MT2/MT1) (ET-Nr. 1 619 PB3 777) Führungsstift (ET-Nr. 1 619 PB3 778) Sicherheitsschlaufe (ET-Nr. 1 619 PB3 779) Kühlmittelbehälter (ET-Nr. 1 619 PB3 763) Halterung für Kühlmittelbehälter (ET-Nr. 1 619 PB4 127) Handwerkerkoffer (ET-Nr. 1 619 PB4 107) Kurbelgriff (ET-Nr. 1 619 PB3 747) Hersteller: Robert Bosch Power Tools GmbH Max-Lang-Strasse 40-46 70771 Leinfelden-Echterdingen Email: kontakt@bosch.de Warn- und Sicherheitshinweise: Die Warn- und Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Betriebsanleitung. Diese können Sie zudem einsehen, wenn Sie auf nachfolgenden Link klicken. Warn- und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ->Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. ->Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. ->Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung). ->Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. ->Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. ->Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren. ->Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. ->Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen. ->Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen. ->Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. ->Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. ->Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. ->Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. ->Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. ->Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen. ->Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. ->Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. ->Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. ->Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. ->Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. ->Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. ->Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. ->Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen. -> Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. ->Sicherheitshinweise für Magnetbohrmaschinen ->Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. ->Bei Befestigung des Elektrowerkzeugs am Werkstück mittels Sicherheitsband stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsband in der Lage ist, das Elektrowerkzeug während des Gebrauchs sicher zu halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig oder porös ist, kann es beschädigt werden, wodurch sich das Elektrowerkzeug vom Werkstück löst. ->Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und Arbeitsbereich auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen. ->Beim Bohren in senkrechte oder geneigte Flächen und bei Überkopfbohrarbeiten darf der Kühlmitteltank nicht verwendet werden. Bitte verwenden Sie Schaumkühlung. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in das Werkzeug eindringt. Das Eindringen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Das Elektrowerkzeug muss gesichert werden. Ein nicht richtig befestigtes Elektrowerkzeug kann sich bewegen oder kippen und dies zu Verletzungen führen. ->Tragen Sie keine Handschuhe. Handschuhe können von sich drehenden Teilen oder Bohrspänen erfasst werden und so zu Verletzungen führen. ->Halten Sie Ihre Hände vom Bohrbereich fern, während das Elektrowerkzeug läuft. Der Kontakt mit sich drehenden Teilen oder Bohrspänen kann zu Verletzungen führen. ->Das Bohrwerkzeug muss sich drehen, bevor Sie es in das Werkstück führen. Sonst kann sich das Bohrwerkzeug im Werkstück verhaken und so eine unerwartete Bewegung des Werkstücks und Verletzungen verursachen. ->Sollte das Bohrwerkzeug blockieren, drücken Sie nicht weiter nach unten und schalten Sie das Elektrowerkzeug aus. Untersuchen und beseitigen Sie die Ursache für das Blockieren. Blockieren kann zu einer unerwarteten Bewegung des Werkstücks und zu Verletzungen führen. ->Vermeiden Sie lange Bohrspäne, indem Sie den Druck nach unten regelmäßig unterbrechen. Scharfe Metallspäne können sich verfangen und zu Verletzungen führen. ->Entfernen Sie niemals Bohrspäne aus dem Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug läuft. Zum Entfernen von Spänen bewegen Sie das Bohrwerkzeug vom Werkstück weg, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie den Stillstand des Bohrwerkzeugs ab. Verwenden Sie Hilfsmittel wie eine Bürste oder einen Haken, um die Späne zu entfernen. Der Kontakt mit sich drehenden Teilen oder Bohrspänen kann zu Verletzungen führen. ->Die zulässige Drehzahl von Einsatzwerkzeugen mit Bemessungsdrehzahl muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen. ->Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen. ->Betreiben Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne den mitgelieferten Fehlerstromschutzschalter (PRCD). ->Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße Funktion des Fehlerstromschutzschalters (PRCD). Lassen Sie beschädigte Fehlerstromschutzschalter (PRCD) bei einer Bosch-Kundendienststelle reparieren oder auswechseln. ->Achten Sie darauf, dass weder Personen im Arbeitsbereich noch das Elektrowerkzeug mit dem austretenden Wasser in Kontakt kommen. ->Tragen Sie rutschfeste Schuhe. Dadurch vermeiden Sie Verletzungen, die durch Ausrutschen auf glatten Flächen entstehen können. ->Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nachlaufende Einsatzwerkzeuge können Verletzungen verursachen. ->Halten Sie das Anschlusskabel der Bohrmaschine fern vom Arbeitsbereich. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht und verwenden Sie es nicht als Leiter oder Gerüst. Überlastung oder Stehen auf dem Elektrowerkzeug kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt des Elektrowerkzeugs nach oben verlagert und es umkippt. ->Das Elektrowerkzeug darf nur an Stromnetzen mit Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung betrieben werden. ->Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entnehmen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigter Start von Elektrowerkzeugen ist die Ursache einiger Unfälle. ->Arbeiten Sie bei Über-Kopf-Einsatz des Elektrowerkzeugs immer zu zweit. ->Sichern Sie das Elektrowerkzeug beim Bohren in senkrechte oder geneigte Flächen und bei Arbeiten über Kopf mit einem Sicherheitsband. Bei Stromausfall, oder zu starker Belastung bleibt die Magnethaltekraft nicht erhalten. Das Elektrowerkzeug kann herunterfallen und Unfälle verursachen. ->Absturzgefahr durch plötzliche Pendelbewegung des Elektrowerkzeugs. Bei Arbeiten auf einem Gerüst kann das Elektrowerkzeug beim Anlaufen oder bei Stromausfall eine plötzliche Pendelbewegung ausführen. Sichern Sie das Elektrowerkzeug mit dem beiliegenden Sicherheitsband. Sichern Sie sich gegen Absturz durch Anlegen eines Sicherheitsgurtes. ->Die Oberfläche muss glatt und sauber sein. Glätten Sie grobe Unebenheiten, z. B. Schweißspritzer und entfernen Sie losen Rost, Schmutz und Fett. Die Magnethaltekraft ist nur auf entsprechenden Oberflächen gegeben. Bringen Sie den Magnet nicht in die Nähe von Implantaten oder sonstigen medizinischen Geräten, wie z.B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpe. Durch den Magnet wird ein Feld erzeugt, das die Funktion von Implantaten oder medizinischen Geräten beeinträchtigen kann. ->Halten Sie das Elektrowerkzeug fern von magnetischen Datenträgern und magnetisch empfindlichen Geräten. Durch die Wirkung des Magnets kann es zu irreversiblen Datenverlusten kommen. ->Befestigen Sie das Elektrowerkzeug auf einer festen, ebenen und waagerechten Fläche. Wenn das Elektrowerkzeug verrutschen oder wackeln kann, kann das Einsatzwerkzeug nicht gleichmäßig und sicher geführt werden. ->Halten Sie die Arbeitsfläche einschließlich des Werkstücks sauber. Scharfkantige Bohrspäne und Gegenstände können zu Verletzungen führen. Materialmischungen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren. ->Fassen Sie das Einsatzwerkzeug nach dem Arbeiten nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Einsatzwerkzeug wird beim Arbeiten sehr heiß. ->Berühren Sie den Bohrkern nicht, der nach Beendigung des Arbeitsvorgangs automatisch durch den Führungsstift ausgeworfen wird. Der Bohrkern kann sehr heiß sein. ->Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie ein beschädigtes Kabel nur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge reparieren. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. ->Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug sicher auf. Der Lagerplatz muss trocken und abschließbar sein. Dies verhindert, dass das Elektrowerkzeug durch die Lagerung beschädigt oder von unerfahrenen Personen bedient wird. ->Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. ->Schließen Sie das Elektrowerkzeug an ein ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz an. Steckdose und Verlängerungskabel müssen einen funktionsfähigen Schutzleiter besitzen. ->Die Haftung des Magneten hängt von der Dicke des Werkstücks ab. Der beste Halt wird auf kohlenstoffarmem Stahl mit einer Dicke von mindestens 20 mm erzielt. Beim Bohren in Stahl von geringerer Dicke muss zusätzlich eine Stahlplatte (Mindestmaße 100 x 200 x 20 mm) unter die magnetische Grundplatte gelegt werden. Sichern Sie die Stahlplatte gegen Herunterfallen. ->Metallspäne und andere Verunreinigungen beeinträchtigen die magnetische Haftung erheblich. Stellen Sie immer sicher, dass die Magnetische Grundplatte sauber ist. ->Vermeiden Sie ein Lösen des Magneten. Stellen Sie sicher, dass die Magnetische Grundplatte ordnungsgemäß am Werkstück haftet, bevor Sie mit dem Bohren beginnen. ->Schalten Sie die Magnetkraft nicht aus oder verwenden Sie die Rückwärtsbohrfunktion, bevor die Maschine zum Stillstand kommt. ->Andere elektrische Geräte, die an derselben Steckdose verwendet werden, verursachen eine ungleichmäßige Spannung, die zur Freigabe des Magneten führen kann. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur allein in einer Steckdose. ->Vermeiden Sie den Betrieb von Hohlbohrkronen ohne Kühlflüssigkeit. Prüfen Sie immer den Stand der Kühlflüssigkeit vor dem Betrieb. ->Schützen Sie den Motor. Lassen Sie niemals Kühlflüssigkeit , Wasser oder andere Verunreinignugen in den Motor gelangen. ->Metallspäne sind oft sehr scharf und heiß. Berühren Sie sie niemals mit bloßen Händen. Säubern Sie mit einem magnetischen Spänesammler und einem Spänehaken oder einem anderen geeigneten Werkzeug. ->Versuchen Sie niemals, das Gerät mit falscher oder zu niedriger Spannung zu betreiben. Überprüfen Sie das Typschild, um sicherzustellen, dass die richtige Spannung und Frequenz verwendet werden. ->Das Elektrowerkzeug wird mit einem Laser-Warnschild ausgeliefert (siehe Tabelle Symbole und ihre Bedeutung ). ->Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug niemals unkenntlich. Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den direkten oder reflektierten Laserstrahl. Dadurch können Sie Personen blenden, Unfälle verursachen oder das Auge schädigen. ->Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl zu bewegen. ->Nehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrichtung vor. ->Lassen Sie Kinder das Elektrowerkzeug nicht unbeaufsichtigt benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt andere Personen oder sich selber blenden ->Ist der Text des Laser-Warnschildes nicht in Ihrer Landessprache, dann überkleben Sie ihn vor der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten Aufkleber in Ihrer Landessprache.
Bohrmaschine GBM 50-2. Die ideale Lösung für präzises, effizientes und sicheres Bohren von Metall. Belastungsanzeige verhilft zu langer Werkzeuglebensdauer. Service-Display informiert über notwendige Wechsel der Kohlebürsten. Lasertechnologie zur schnellen Erfassung. Leistungsstarker Motor für präzises und effizientes Bohren, durch System zur Abschaltung der Stromversorgung höhere Sicherheit. Starke Magnetkraft ermöglicht stabile Bohrungen in alle Richtungen. Belastungsanzeige, Drehzahlwählrad, 2-Gang-System, 1.200-W-Motor mit Sanftanlauf und Wiederanlaufschutz. 14.000 N Magnetkraft und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Portable Residual Current Device, PRCD). System zur Abschaltung der Stromversorgung zur Vermeidung von Stromschlägen. Umkehrfunktion und flexibler Kühlbehälter.
Lieferbar ab 19.05.2025, Lieferzeit (sobald verfügbar): 2-3 Werktage
• MK2 Werkzeugaufnahme und mit Reduzierhülse zur Verwendung von Werkzeugen mit MK1 Morsekegel • Leistungsstarker 1200-W-Motor für Bohranwendungen bis zu 50 mm Ø • Kraftvoller Magnetfuß mit 14000N Haftkraft & Zurrgurt, auch für Überkopf und vertikale Bohrungen geeignet • 165 mm Bohrhub mit mm-Skala und Vorschubrad auch zum Reiben, Senken und Gewindebohren • Demontierbares Kühlmittelsystem mit bis zu 750 ml Fassungsvermögen zur Kühlung von Bohrkronen • 14,7 kg leichte Maschine mit 2 Gängen mit maximal 510 U/min und Rechts-/Linkslauf • Praktischer Laser zum exakten Positionieren des Bohrers • Mit Personenschutzschalter, Belastungsanzeige und Service-Display für lange Werkzeuglebensdauer ---------------------------------------- Merkmale: Leistung: 1200 Watt Ausführung: Netzbetrieb Werkzeugaufnahme: MK2, MK1 Magnetkraft: 14000 N Bohr-Ø: 50 mm Eigenschaft: Rechts-/Linkslauf Ausstattung: mit Kühlmitteltank ---------------------------------------- weitere Produktinformationen: Lieferung: inkl. Adapter für Ringschneider, Austreiber MT2, Führungsstift, Halterung für Kühlmittelbehälter, Kurbelgriff, Kühlmittelbehälter, Reduzierhülse (MT2/MT1), 3x Sechskantschlüssel (3mm, 4mm, 6mm), Sicherheitsschlaufe, Transportkoffer,Magnetbohrmaschine,Bohrmaschine,Kernbohrgerät,,
Bosch Bohrmaschine / Magnetkernbohrmaschine GBM 50-2 Professional Die ideale Lösung für präzises, effizientes und sicheres Bohren von Metall Merkmale: Belastungsanzeige verhilft zu langer Werkzeuglebensdauer, Service-Display informiert über notwendige Wechsel der Kohlebürsten Lasertechnologie zur schnellen Erfassung; leistungsstarker Motor für präzises und effizientes Bohren; durch System zur Abschaltung der Stromversorgung höhere Sicherheit Starke Magnetkraft ermöglicht stabile Bohrungen in alle Richtungen Die Bohrmaschine GBM 50-2 ist die ideale Lösung für präzises, effizientes und sicheres Bohren von Metall. Ihre Belastungsanzeige verhilft zu einer langen Werkzeuglebensdauer, und das Service-Display informiert zuverlässig über notwendige Wechsel der Kohlebürsten. Mit der Lasertechnologie des Werkzeugs ist eine schnelle Zielerfassung möglich, und der leistungsstarke Motor sorgt für präzises und effizientes Bohren. Gleichzeitig schützt das System zur Abschaltung der Stromversorgung gegen Stromschläge, wodurch die Sicherheit der Bohrmaschine nochmals erhöht wird. Ihre starke Magnetkraft ermöglicht stabile Bohrungen in alle Richtungen. Dieses Werkzeug eignet sich sowohl zum Bohren von Metall mit großen und kleinen Durchmessern (Kernbohren, Spiralbohren) als auch zum Gewindeschneiden.
Eigenschaften: Bohrmaschine GBM 50-2. Die ideale Lösung für präzises, effizientes und sicheres Bohren von Metall Belastungsanzeige verhilft zu langer Werkzeuglebensdauer Service-Display informiert über notwendige Wechsel der Kohlebürsten Lasertechnologie zur schnellen Erfassung Leistungsstarker Motor für präzises und effizientes Bohren, durch System zur Abschaltung der Stromversorgung höhere Sicherheit Starke Magnetkraft ermöglicht stabile Bohrungen in alle Richtungen Belastungsanzeige, Drehzahlwählrad, 2-Gang-System, 1.200-W-Motor mit Sanftanlauf und Wiederanlaufschutz 14.000 N Magnetkraft und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Portable Residual Current Device, PRCD) System zur Abschaltung der Stromversorgung zur Vermeidung von Stromschlägen Umkehrfunktion und flexibler Kühlbehälter Lieferumfang: Bohrmaschine Adapter für Ringschneider (ET-Nr. 1 619 PB3 771) Sechskantschlüssel 3 mm (ET-Nr. 1 619 PB3 772) Sechskantschlüssel 4 mm (ET-Nr. 1 619 PB3 773) Sechskantschlüssel 6 mm (ET-Nr. 1 619 PB3 774) Austreiber MT2 (ET-Nr. 1 619 PB3 776) Reduzierhülse (MT2/MT1) (ET-Nr. 1 619 PB3 777) Führungsstift (ET-Nr. 1 619 PB3 778) Sicherheitsschlaufe (ET-Nr. 1 619 PB3 779) Kühlmittelbehälter (ET-Nr. 1 619 PB3 763) Halterung für Kühlmittelbehälter (ET-Nr. 1 619 PB4 127) Handwerkerkoffer (ET-Nr. 1 619 PB4 107) Kurbelgriff (ET-Nr. 1 619 PB3 747).
1 Werktag
1.219,00 €*
Versand ab
0,00 €
Gesamtpreis: 1.219,00 €
ZUM ANBIETER
maschinenwelt
Shop-Info - ebay.de
maschinenwelt
Zahlungsarten:
Visa
Eurocard/Mastercard
Lastschrift
PayPal
Paketdienste:
Andere
Artikelbeschreibung:
Bosch Bohrmaschine / Magnetkernbohrmaschine GBM 50-2 Professional inkl. Zubehör
1-5 Werktage
1.269,00 €*
Versand ab
0,00 €
Gesamtpreis: 1.269,00 €
ZUM ANBIETER
Shop-Info - amazon.de
Zahlungsarten:
Visa
American Express
Eurocard/Mastercard
Rechnung
Lastschrift
Andere
Amazon Pay
Paketdienste:
International, Post/DHL, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
PRÄZISE: Belastungs- und Serviceanzeige für Kohlebürstenwechsel und Anzeige der genauen Belastungen LEISTUNGSSTARK: hohe Bohrleistung des 1. 200-Watt-Motoren LIEFERUMFANG: GBM 50-2, Aufsteckfräsendorn, Innensechskanntschlüssel, Austreiber, Reduzierhülse, Fixierstift, Sicherungsseil, Kühlmittelbehälter, Befestigungswinkel, HandwerHandwerkoffer
Bosch Bohrmaschine / Magnetkernbohrmaschine GBM 50-2 Professional Belastungsanzeige verhilft zu langer Werkzeuglebensdauer, Service-Display informiert über notwendige Wechsel der Kohlebürsten Lasertechnologie zur schnellen Erfassung; leistungsstarker Motor für präzises und effizientes Bohren; durch System zur Abschaltung der Stromversorgung höhere Sicherheit Starke Magnetkraft ermöglicht stabile Bohrungen in alle Richtungen Tehnische Daten Nenneingangsleistung 1.200 W Leerlaufdrehzahl 50 – 250 / 510 U/min Gewicht 14,7 kg Bohrspindelanschlussgewinde MT 2 – DIN 228 Werkzeugabmessungen (Breite) 196 mm Werkzeugabmessungen (Länge) 274 mm Werkzeugabmessungen (Höhe) 444 mm Verpackungsabmessungen (Breite x Länge x Höhe) 440 x 590 x 170 mm Spannung, elektrisch 220–230 V Bohr-Ø Stahl 1,5 / 50 mm Garantiehinweise Verlängern Sie die Hersteller Garantie für Ihre Bosch Elektrowerkzeuge. 3 Jahre Garantie für Elektrowerkzeuge. Das gilt für alle professionellen blauen Elektrowerkzeuge und